Wann soll ich den Schornstein erneuern?

Schornsteine ​​müssen während der Heizperiode hohen Belastungen standhalten. Sie sind in Innenräumen hohen Temperaturen und draußen der Witterung ausgesetzt. Es gibt drei Hauptgründe, die eine Schornsteinsanierung aufgrund von Verschleiß durch den Dauereinsatz erforderlich machen:

  • Wenn der Schornstein Alterungserscheinungen aufweist und daher nicht richtig funktioniert,
  • Wenn eine moderne Brennwertheizung installiert werden soll
  • Wenn Asbest um oder auf dem Schornstein festgestellt wird

Wir möchten den Schornstein reparieren oder erneuern.

Wer repariert den Schornstein?

Kaminsanierung Wien

Schornsteinreparatur und -umbau erfordern möglicherweise Fachwissen. Daher ist es notwendig, diese Arbeiten mit einem fachkundigen Mechaniker oder Reparaturteam zu erledigen. Andernfalls kann es zu schlechten Ergebnissen und Problemen kommen.

Auf keinen Fall sollten Laien und Heimwerker den Schornstein selbst verstärken. Die Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gebäude ist bei unsachgemäßer Verlegung des Materials sehr hoch. 

Auch wichtige Faktoren wie die Abdichtung des Schornsteins oder der Standort des Ofens müssen berücksichtigt werden. Damit Sie Ihren neuen Kaminofen in kurzer Zeit bedenkenlos einsetzen können, sollten Fachleute auf ihrem Gebiet diese Aufgabe mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung übernehmen.

Machen die Leute, die den Schornstein reparieren, vorher Beobachtungen und Analysen?

Vor der Schornsteinreparatur prüft die sachkundige Person oder Personen den Schornstein für die Reparatur. Es wird eine kostenlose Beobachtung durchgeführt, um das Problem des Schornsteins zu erkennen und somit den Reparaturprozess richtig einzuplanen. Auch kann aufgrund der Begutachtung zusätzliches Material erfasst werden, das für die Reparatur benötigt wird. 

Welche Zusatzmaterialien für die Schornsteinsanierung gibt es?

Um übermäßige Kondensation (und damit Rußbildung im Schornstein) zu verhindern, kann eine Schornsteinkappe angebracht werden.

Bei der Montage und Montage Ihrer Kamineinsätze stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Auswahl.

Kupfer, Edelstahl oder Aluminium, oft wird auch feuerverzinktes Stahlblech verwendet.

Rohre können je nach Bedarf in verschiedenen Längen und Durchmessern vorliegen. Je nach Bedarf können diese von unseren erfahrenen Handwerkern mit oder ohne Isolierung montiert werden.

Kaminsanierung Wien

Welche Vorschriften müssen beim Bau eines Schornsteins beachtet werden?

Beim Bau eines Schornsteins muss der Dachdecker viele Faktoren berücksichtigen, um Ihnen einen rechtlich und technisch einwandfreien Schornstein anbieten zu können. Natürlich muss der Schornstein zunächst die Abgase abführen können. Die bestimmenden Faktoren sind Querschnitt und Höhe. 

Diese Faktoren variieren je nach Beheizungsart und verwendetem Brennstoff. Außerdem muss der Schornstein so konstruiert sein, dass er nicht durch versteckte Spalten führt. Außerdem ist auf dem Dach unbedingt ein Mindestabstand zu brennbaren Materialien wie Balken, Pfetten und Sparren aus Holz einzuhalten. 

Dieser Mindestabstand verhindert Brände, wenn die Oberfläche der Bauteile bei Betriebstemperatur des Schornsteins zu heiß ist. Normalerweise beträgt der Mindestabstand 5 cm. Da es viele verschiedene Schornsteinmodelle gibt, muss der Schornsteinbau individuell berechnet und umgesetzt werden. 

Auch die Regelungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und finden sich im Detail in der Verbrennungsverordnung. Auch die Montageanleitung des Herstellers ist zu beachten! Auch für Reinigungsöffnungen gelten gewisse Abstandsangaben zu umliegenden Bauteilen. Dieser Abstand wird normalerweise auf 40 cm eingestellt.

Die DIN V 18160-1 definiert wichtige Anforderungen an den Bau eines Schornsteins. Hier ist beispielsweise geregelt, dass das Bauwerk so zu gestalten ist, dass Feuer und Rauch nicht auf andere Brandabschnitte übertragen werden können. Darüber hinaus sind ein Feuchtigkeitsschutz und eine Isolierung des Schornsteins obligatorisch.

Kaminsanierung Wien

Grundsätzlich ist keine Baugenehmigung erforderlich, da Schornsteine in Einfamilienhäusern meist klein sind. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der zuständige Schornsteinfeger rechtzeitig über das Bauvorhaben und dessen Fortgang informiert wird – andernfalls kann er bei Nichterfüllung der o.g. Voraussetzungen oder sogar erhöhter Gefährdung die Entfernung des Schornsteins nach Baubeginn verlangen. Wird der Schornstein in Betrieb genommen, entsteht ein Brand. 

Auch Gebäudeinspektionen, wie zum Beispiel eine Kaminbegehung durch einen Schornsteinfeger, sind nach Fertigstellung keine Seltenheit.

Nach diesen Vorgaben und Vorschriften soll der Schornsteinbau möglichst umweltschonend und sicher sein. Um diesen Ansprüchen und Anforderungen gerecht zu werden, sollten Hausbesitzer sich an einen Dachdecker der Dachdecker-Innung wenden, der sich um die Beantragung für Sie kümmert und alle möglichen Gefahren und Risiken abwägt.

Was kostet eine Schornsteinsanierung?

Auch die Kosten für die Nachrüstung von Schornsteinen sind nicht verallgemeinerbar und hängen von mehreren Variablen ab. Die Kosten für den Bau des Schornsteins hängen stark von den verwendeten Materialien, Anwendungsanforderungen und gesetzlichen Vorgaben ab. 

Aufgrund der Vielzahl von Faktoren, von denen die Kosten abhängen, ist es nicht möglich, Pauschalwerte festzulegen. Schaut man sich einige Richtwerte oder Schätzwerte an, können die Materialkosten bei ca. 1.200 € beginnen.

Bei Montage erhalten Eigentümer einen Gesamtpreis von mindestens 2.000 €. Vergleichen Sie aktuelle Angebote immer nach den verwendeten technischen Ausführungen und Materialien. Außerdem sind Wandschornsteinführungen aufgrund des höheren Arbeitsaufwands oft teurer als ein Bausatz für einen massiven Schornstein oder vorgefertigte Bauteile.